Zusammenfassung
Die Zunahme des Individualtourismus vor allem in Afrika und die Ausbreitung des Erregers
in ehemals nicht endemische Gebiete führt zu einer Zunahme importierter Schistosomiasis-Fälle.
Die Übertragung erfolgt bei Kontakt der Haut mit erregerhaltigen Gewässern. Das Eindringen
der Erreger in die Haut bewirkt eine Dermatitis, vier bis sechs Wochen später kann
es zu akuten Krankheitserscheinungen mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie
Bluteosinophilie, dem Katayama-Syndrom, kommen. Bei der Diagnostik steht die genaue
Reiseanamnese im Vordergrund. Der Nachweis von Eiern im Stuhl oder Urin und von Serum-Antikörpern
kann die Diagnose sichern. Die Therapie mit Praziquantel beendet die Eiausscheidung
und verhindert Spätkomplikationen wie Leberzirrhose oder Urothelkarzinom.
Summary
Increasing numbers of travellers to endemic areas and the occurrence of the infectious
agent in previously non-endemic areas has lead to rising numbers of imported cases
of schistosomiasis. Humans are infected during contact with freshwater. Cercariae
penetrate the skin and lead to a self-limiting dermatitis. Four to six weeks after
the infection the Katayama-syndrome with fever, headache, arthralgias and eosinophilia
may occur. After taking a travel history, the diagnosis rests on the detection of
eggs in stool or urine and on the detection of specific antibodies in serum. The therapy
with praziquantel is effective and may prevent late complications like cirrhosis of
the liver or carcinoma of the bladder.
Literatur
- 1
Chitsulo L, Loverde P, Engels D.
Schistosomiasis.
Nat Rev Microbiol.
2004;
2
12-13
- 2
Robert-Koch-Institut .
Reiseassoziierte Infektionskrankheiten im Jahr 2002.
Epidemiol Bull.
2003;
49
403-414
- 3
Lademann M, Burchard GD, Reisinger EC.
Schistosomiasis and travel medicine.
Eur J Med Res.
2000;
5
405-410
- 4 SIMPID. Surveillance importierter Infektionen in Deutschland. .
www.simpid.de/berichte/index_berichte.html
2004: 10-16
- 5
Jelinek T, v. F Sonnenburg, Nothdurft HD.
Epidemiology and clinical aspects of imported schistosomiasis.
Med Klin.
1996;
92
7-12
- 6
Day JH, Grant AD, Chiodini PL, Wright SG.
Schistosomiasis in travellers returning from sub-Saharan Africa.
BMJ.
1996;
313
268-269
- 7 Reisinger EC. Intestinal parasites. In: Gastroenterology and Hepatology: Clinical
Medicine Series. Gabriele Porro (Hrsg.). McGraw-Hill London, Mailand 1999
- 8
Doherty JF, Moody AH, Wright SG.
Katayama fever: an acute manifestation of schistosomiasis.
BMJ.
1996;
313
1071-1072
- 9
Corachan M.
Schistosomiasis and international travel.
Clin Infect Dis.
2002;
35
446-450
- 10
Libman MD, MacLean JD, Gyorkos TW.
Screening for Schistosomiasis, filariasis, and strongyloidiasis among expatriates
returning from the tropics.
Clin Infect Dis.
1993;
17
353-359
- 11 AWMF .Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale
Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Schistosomiasis. Dezember 2001 [Zugriff: 11.05.2005]. Verfügbar
unter: www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/042-005.htm
- 12 Burchard GD, Reisinger EC, Knobloch J. Eosinophilie und IgE-Vermehrung. In: Knobloch
J (Hrsg.). Tropen und Reisemedizin. Jena: G. Fischer Verlag 2000
Anschrift für die Verfasser
Dr. med. Micha Löbermann
Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten
Klinik für Innere Medizin, Universität Rostock
Ernst-Heydemann-Straße 6
18057 Rostock
Phone: 0381/494-7511
Fax: 0381/494-7509
Email: micha.loebermann@med.uni-rostock.de